Sie haben die Version 1.1 von ProBusiness erhalten. Gegenüber den Versionen 1.0.x haben wir folgende Verbesserungen vorgenommen:
*** ALLGEMEINE ERWEITERUNGEN ***
• Wirtschaftsjahr-Menü
Dieses neue Menü finden Sie u.a. bei der Eröffnungsbilanz, den Voreinstellungen zur Finanzbuchhaltung und der Kontenpflege. Somit können unterschiedliche Einstellungen oder Selektionen für ein bestimmtes WJ vorgenommen werden, und mehrere Wirtschaftsjahre lassen sich pflegen.
• Voreinstellung
Falls ihr Telefon über ein Tonwahlverfahren verfügt, können Sie das Verhalten Ihres Telefons auf ProBusiness abstimmen.
• Telefonwahl
An allen relevanten Stellen im Programm können Sie auf das Telefonsymbol klicken, um die entsprechende Nummer automatisch anzuwählen.
• Prozessverwaltung
Zwei neue Tastaturkombinationen wurden eingeführt, um aktive Prozesse aus- bzw. einzublenden. Shift-Apfel-Löschtaste blendet den vordersten Vorgang aus, Shift-Apfel-Tabulator blendet den (alphabetisch) nächsten Vorgang ein. Dabei wird ein Prozeß nicht beendet, sondern nur versteckt.
*** FINANZBUCHHALTUNG ***
• Kontenplan
In Ergänzung zur Kontonummer kann eine DATEV-Kontonummer angegeben werden. Dies ermöglicht eine visuelle DATEV-SCHNITTSTELLE, bei der die Kontensalden (z.B. eines Monats) mit der DATEV-Nummer ausgedruckt werden. Sie können den Kontenplan exportieren und anhand eines zu ladenden Kontenrahmens aktualisieren.
• Daten prüfen/Kontenplan…
…überprüft nun auch das Vorhandensein von DATEV-Kontonummern.
• Kontenrahmen
Sie können wahlweise SKR04 o d e r SKR03 bei der ersten Installation importieren.
• Postenausgleich
Hier wurde ein neues, mächtigeres und zugleich einfacheres Modell implementiert - die Auszifferung. Skontobuchungen sind nach wie vor komfortabel durchführbar. Auf Wunsch erfolgen Zahlungsausgänge zunächst auf Transitkonten. Ferner:
- Es kann gegen das Eröffnungssaldo ausgeglichen werden.
- Es kann (wie beim Buchen) das Buchungsdatum beim Ausgleich eines Postens einstellt
werden.
- Es wird automatisch eine Transitbuchung (Transitkonto<->Geldkonto)
mit S/H-Darstellung durchgeführt.
- Das Ausgleichsdatum wird getrennt vom Fälligkeitsdatum mitgeführt.
• Postenübersicht
Die Postenübersicht kann in einer Liste ausgedruckt werden. Ferner ist auch hier die S/H-Darstellung hinzugekommen.
• Zahlungsverkehr
Neu und wichtig ist die Verarbeitung von Lastschriften. Im Zusammenhang mit der automatischen Verarbeitung von Kundenrechnungen kann so - dank automatischer Lastschrifterstellung samt Postenausgleich - die Kontokorrentbuchhaltung weitgehend automatisiert werden.
Die Vordrucke für Überweisungen, Schecks und Lastschriften, die wir Ihnen gerne liefern, werden von verschiedenen Herstellern gedruckt. Insbesondere bei den Lastschriften und Überweisungen gibt es große Unterschiede z.B. zwischen Formularen von mps oder Huslik. Scheckformulare können Sie mit oder ohne vorgedrucktem Textschlüssel erhalten.
Daher gibt es nun eine neue allgemeine Voreinstellung für den Zahlungsverkehr. Hier legen Sie das Drucklayout für Ihre Überweisungsformulare fest. Außerdem können Sie eine Option aktivieren, die den Textschlüssel druckt.
• Eröffnungsbilanz
Beim Stornieren sowie bei Änderung eines EB-Saldos werden Auszifferungen aufgehoben.
• Jahresübernahme
Der Gewinn/Verlust wird auf ein voreinzustellendes Konto gebucht, die EB-Werte von 39008/39009 werden korrekt gebildet.
• GuV-Definition
Es konnte der Fehler 32 auftreten, wenn im Aufwandsbereich eine Ertragsgruppe ausgewählt wurde.
• UStVA-Positionen
Bei der Zuweisung von Konten zu einer Position bleibt die Sortierreihenfolge in der Kontenliste erhalten.
• Geldkonten…
…wurden mit Adresse, Ansprechpartner etc. versehen, die Bankverbindungen werden auch im Telefonbuch aufgeführt.
• Transitkonten…
… wurden für Schecks, Überweisungen und Lastschriften eingeführt und können für jedes Geldkonto getrennt eingestellt werden.
• Buchungen
Es sind neue Geschäftsvorfälle hinzugekommen; außerdem kann die Überprüfung der Kontenpaarung in dem Verzeichnis der Geschäftsvorfälle abgeschaltet werden. VORSICHT! Nur erfahrene "Buchhalter" sollten in diesem Modus buchen.
Daher wurde ein neues Benutzerrecht eingeführt, daß Sie in der Benutzerverwaltung für jeden gespeicherten Mitarbeiter bei Bedarf aktivieren können: f r e i e s Buchen!
Dieser Modus ermöglicht nun folgende Buchungen:
- Personenkonto an Personenkonto (automat. über ein Abstimmungskonto)
- VSt-behaftetes Konto an VSt-behaftetes Konto (Netto-Buchung)
- dito mit USt-behafteten Konten, falls beide USt-Konten identisch sind
- alle sonstigen Buchungen, für die kein Geschäftsvorfall hinterlegt wurde.
Weiterhin verboten bleibt das Buchen mit automatischen und statistischen Konten.
- Sie können den Nettobetrag o d e r den Bruttobetrag eingeben!
- bei Buchungen mit einem "diversen" Steuersatz wird ein Steuerbetrag von DM 0,00 nach
einer Sicherheitsabfrage akzeptiert.
- Es werden zusätzlich die Kontensalden angezeigt, wie sie nach erfolgter Buchung stehen
würden - wichtig bei Abstimmungsarbeiten.
- Zwei neue Pfeile bei Konto und Gegenkonto stellen das Konto ins Gegenkonto und setzen
den Cursor auf das leere Konto-Feld (bzw. umgekehrt).
- das automatische Hochzählen der Belegnummer kann abgeschaltet werden.
- Bei Buchung von Zahlungen werden die Limits der beteiligten Konten nicht mehr überprüft.
- Eine unzulässige Kontenpaarung wird erst angemahnt, wenn Sie die ENTER-Taste drücken
bzw. versuchen, die Buchung abzuschließen.
• Buchungsdatum
Beim Ändern des Buchungsdatums erfolgt die korrekte Anzeige des Wirtschaftsjahres im Palettenfenster.
• Splitbuchung
In dieser Buchungsmaske ist der Nettobetrag alternativ zum Bruttobetrag eingebbar;
bei Buchungen mit einem "diversen" Steuersatz wird ein Steuerbetrag von DM 0,00 nach einer Sicherheitsabfrage akzeptiert.
Bei der Splitbuchung führt das mehrfache Buchen des gleichen Kontos zu einer Abfrage.
Der Geschäftsvorfall Aktiva-VSt oder Aufwand-VST an Lieferant wird unterstützt.
Die RETURN-Taste funktioniert entsprechend der TABULATOR-Taste.
• Standardbuchungen
Die Periode "Einmalig" wurde durch "jederzeit" ersetzt.
Bei Übernahme von Standardbuchungen wird der Buchungstext nun unverändert übernommen (und kein Datum mehr vorangestellt).
In der Auswahl der Standardbuchungen kann man zwischen "Allen" u. "Fälligen" wählen; bei letzteren ist das Fälligkeitsdatum kleiner oder gleich dem Buchungsdatum.
• Salden
Die Saldenliste ist jetzt zunächst leer.
Saldenlisten können mit DATEV-Kontonummern gedruckt werden.
Die angezeigte Saldenliste kann exportiert werden.
Saldenlisten können auch monatlich gedruckt werden.
Konten mit einem Saldo=0 und EB-Saldo=0 erscheinen nicht mehr.
Ein neuer Menüpunkt "Druckbild einstellen" ermöglicht optional die Zinsberechnung für eines oder mehrere Konten.
• Kontoauszüge:
Über einen neuen Menüpunkt können alle Konten in der Liste markiert werden.
Storno-Buchungen können unterdrückt werden (ist voreingestellt).
Beim Drucken des Kontoauszugs aus "Kontoauszug einsehen" heraus wird korrekt sortiert.
• Journal
Der Befehl "Apfel-A" führt jetzt zur Auswahl aller Konten des vorgewählten Wirtschaftsjahres (und nicht mehr zur Markierung aller Konten des aktuellen Monats).
Beim Ändern einer Journalzeile wird ggf. die komplette Buchung angepaßt - der Buchungstext wird z.B. in allen relevanten Journalzeilen verändert.
Sie können jetzt auch nach einer Kontonummer suchen.
• UStVA
Als "Jahreserklärung" kann eine UStVA für das ganze Jahr gedruckt werden.
• Bilanz/GuV
Beim Drucken wird das Wirtschaftsjahr im Titel ausgewiesen; der Text "Vorläufig" ist optional.
• Monatssalden buchen
Um im laufenden Geschäftsjahr mit der ProBusiness-Finanzbuchhaltung durchstarten zu können, haben Sie unter diesem neuen Befehl die Möglichkeit, die bisherigen Bewegungen als monatliche Sammelbuchungen einzugeben.
*** WARENWIRTSCHAFT / STAMMDATEN ***
• Export / Import
Adressen, Kunden, Lieferanten und Artikel können exportiert werden, ebenso die Preise.
Importierte Artikel werden in automatisch im Lager 0 (Hauptlager) angelegt.
• Übernahme von Belegen der Warenwirtschaft
Angebote können in Lieferscheine oder Rechnungen, Aufträge in Lieferscheine und Rechnungen direkt übernommen werden.
Ein Auftrag kann sukzessive in mehrere Lieferscheine übernommen werden (der neue Status "geliefert" oder "teilgeliefert" ersetzt den Status "übernommen"). Analog können Bestellungen als teilgelieferte Wareneingänge verwaltet werden.
• abweichende Lieferadresse…
…kann beim Kunden hinterlegt werden (auch standardmäßig abweichend). Die abweichende Lieferanschrift ist innerhalb der Belege änderbar (u.a. Mausklick in das Adressfeld); dies ist sogar bei der Rechnung möglich, obwohl die abweichende Anschrift ausschließlich auf Auftrag oder Lieferschein gedruckt wird.
• Bestellvorschläge
ProBusiness erstellt Bestellvorschläge aus dem gegenwärtigen Lagerbestand, der Mindestbestellmenge, und den Angaben über maximalen bzw. minimalen Bestand in der Artikelmaske. Die Vorschläge übernehmen Sie bei "Bestellung anlegen/ändern".
… Bestellvorschläge können auch übernommen werden, wenn noch kein Lieferant in der Bestellmaske angegeben wurde - der Artikellieferant wird dann eingetragen.
… übernimmt man den Bestellvorschlag eines Artikels, dessen Lieferant von dem bisherigen eingetragenen Lieferanten abweicht, erhält man (wie bei der manuellen Anlage von Bestellpositionen) eine Frage, ob dies korrekt ist.
- Die Angabe von "Unsere Kundennr." in der Lieferanten-Maske (Abrechnungsdaten) wird automatisch auf Bestellungen ausgedruckt.
• Auswertungen: Umsätze
Dies ist ein neuer Befehl im Hauptmenü Auswertungen. Der Befehl kann über die Benutzerrechte für bestimmte Mitarbeiter gesperrt werden. Sie können Auswertungen nach folgenden Kriterien vornehmen:
- Umsätze Kunden/Lieferanten (identisch mit Saldenübersicht Personenkonten);
- Umsätze Artikel/Dienstleistungen;
- Umsätze Warengruppen .
Dafür entfällt der Befehl für die Umsatzübersicht in der Artikelmaske.
Umsatzlisten können gedruckt und exportiert werden.
• Artikel
- Mindest- und Höchstbestand kann für jeden Artikel angegeben werden. Dies wird z.B. bei der Berechnung von Bestellvorschlägen verwendet. Die Anlage eines Artikels mit einem steuerfreiem Erlöskonto ist nun möglich.
• Dienstleistungen
Dienstleistungen jetzt über einen neuen Befehl im Untermenü "Artikel" verwaltet. In einer Maske, die sich von der bisherigen Artikelmaske unterscheidet, stehen auch wieder drei freie Suchfelder zur Verfügung. Weitere Auswirkungen:
- Ein neuer Suchdialog für Dienstleistungen;
- Die Artikelauswahl z.B. bei Belegpositionen berücksichtigt nun auch Dienstleistungen.
- Für Dienstleistungen gibt es eine eigene Umsatzübersicht.
- In den Belegen der Warenwirtschaft steht ein neuer Befehl für die Anlage von
Dienstleistungspositionen zur Verfügung.
- Für Dienstleistungspositionen werden keine Lieferscheine mehr erstellt.
- Dienstleistungspositionen werden bei der Übernahme von Angeboten in Aufträge oder
Lieferscheine unterdrückt.
- Dienstleistungen können von der Skontierung ausgeschlossen werden.
- Eine automatische Zuweisung eines Steuersatzes an Dienstleistungen ist wie bei den
Artikeln über eine Erlöskonto möglich.
- Dienstleistungen werden beim Abschluß einer Rechnung natürlich auch korrekt gebucht.
• Lagertransfer
- ein Lagertransfer kann im Mehrplatzbetrieb grundsätzlich nur durch einen Mitarbeiter an
einem (!) Arbeitsplatz durchgeführt werden.
• Belegdruck
Die Zeilennumerierung im Belegdruck wurde entfernt, ebenso die Ausgabe einer Seitennummer auf Seite 1. Das Format für die Seitennummer ist einstellbar
(2, — 2 —, Seite 2, — Seite 2 —).
• Rechnungen
Beim Erstellen einer Rechnung läßt sich ggf. die Option "Bankeinzug" aktivieren (die beim Kunden hinterlegte Bankverbindung wird automatisch in die Rechnung übernommen und kann verändert werden). Rechnungen mit Bankeinzug haben einen entsprechend angepaßten Belegfuß (Kommentarzeile beim Ausdruck).
Proforma-Rechnungen über DM 0,00 werden nicht mehr an die Fibu übergeben.
• Belege suchen
Sie können nun auch nach Belegnummern suchen: BelegNr … - bis BelegNr … .Außerdem wird das "Von Datum" auf das aktuelle Datum - 7 Tage gesetzt. Somit werden in der Regel die Belege der letzten Woche in der Übersicht angezeigt.
• Belege anlegen
In der Übersicht (Liste) der Belege können Sie einen Beleg markiert. Handelt es sich um einen Auftrag, so führt die Kombination "Apfel-N" zu einem neuen Lieferschein, in dem bereits die Adresse des Kunden aus dem Auftrag vorgeschlagen wird. Handelt es sich um einen Lieferschein, so wird eine neue Rechnung angelegt.
• Seriennummern
Seriennummern sind nun immer mit dem Lieferschein assoziiert, zur Rechnung nur, wenn zur Rechnungsposition noch kein Lieferschein erzeugt wurde
- beim Löschen von Positionen werden Seriennummern ggf. mitgelöscht/-verschoben
• Telefonliste
Hier finden sich Telefonnummern von allg. Adressen, Kunden, Lieferanten, Banken sowie vom Steuerberater und vom Finanzamt. Sie können nach verschiedenen Kriterien Telefonbücher drucken lassen, und Adressen in die Zwischenablage kopieren.
Aus dem Telefonbuch heraus kann direkt über das Multifrequenzwahlverfahren gewählt sowie in die Kontaktverwaltung verzweigt werden.
• Kontaktverwaltung
- Kontaktverwaltung mit Kontaktnotizen inkl. Anzeige von Belegen (Bestellungen, Angebote,
Lieferscheine, Rechnungen etc.) und Posten aus Telefonliste und Adressen
- im neuen Menüpunkt "Kontaktnotizen" können Kontaktnotizen unabhängig von der
zugehörigen Adresse angezeigt und verwaltet werden, z.B. Anzeige noch "offener"
Kontaktnotizen, also noch nicht erledigter Vorgänge
- Druck von Kontaktübersicht allgemein, Kontaktübersicht pro Kunde, Kontaktnotizen
Durch eine Telefonwahl kann automatisch ein eigener Vorgang gestartet werden - eine "Neue Kontaktnotiz". Diese Option finden Sie in den allgemeinen Voreinstellungen.
*** DIVERSES ***
• Bei den Abrechnungsdaten eines Kunden können Sie einstellen, ob Bankeinzug vereinbart ist. Rechnungen an solche Kunde erzeugen besondere offene Posten, die sofort als ausgeglichen betrachtet werden.
• In der Demo-Version ist der Befehl "Jahresabschluß" gesperrt.
• Die automatischen Nummern unter den Voreinstellungen für die Warenwirtschaft werden bei der Anlage von neuen Kunden oder Lieferanten korrekt aktualisiert.
• An allen relevanten Stellen wurde eine Konteninfo eingebaut. Klicken Sie auf das Informationssymbol.
• Wird die Datei "PB_Handbuch" beim Aufruf des integrierten Handbuchs nicht im aktuellen Verzeichnis gefunden, so kann sie per Dialog gesucht werden. Der Pfad der ausgewählten Datei wird in ProBusiness gespeichert, und beim nächsten Öffnen verwendet. Es wird aber in jedem Falle zunächst versucht, eine Datei "PB_Handbuch" im aktuellen Verzeichnis (in der Regel der ProBusiness-Ordner) zu öffnen.
Bitte beachten Sie im Mehrplatzbetrieb, daß die Handbuchdatei auf den Client-Rechnern installiert wird.
• Neue Fenster werden nicht mehr zwingend auf Bildschirm #1 geöffnet, sondern ggf. auf dem des unterliegenden Fensters. Damit ist eine optimale Ausnutzung von mehreren Bildschirmen möglich.
• Beim Anmelden im Programm über das Notfall-Kennwort (das Sie von der AC Computer telefonisch erfragen können) ist man anschließend automatisch der Benutzer mit der Mitarbeiter-Nr. 0 und wird aufgefordert, sein Kennwort neu anzulegen.
• Eine nachträgliche Änderung des registrierten Firmennamens ist nach einer besonderen Freischaltung durch AC Computer möglich.
• Handbuch: Das Auswahl-Menü entfällt, dafür stehen die ausgewählten Kapitel oder Registereinträge links in einer neuen Liste.
• Die Größe des Fehlerprotokolls bei dem Befehl "Daten prüfen" ist jetzt unbeschränkt.